„Der Wasserhahn, der alles kann“: vor wenigen Jahren noch hätte diese Aussage für Verwunderung gesorgt, doch mittlerweile ist der Quooker landauf, landab bei Küchenkäufer:innen bekannt und beliebt. Die Kochendwasser-Armatur überzeugt selbst Profis mit ihren multifunktionalen Eigenschaften. Wir berichten über den Quooker im Test: was sind seine Vor- und Nachteile, was kostet ein Quooker und worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Quooker-Modelle?
Manchmal, so glaubt man, müsste in der Küche doch alles erfunden worden sein. Geschirrspüler, die per Sensor den Füllstand und die Verschmutzung des Geschirrs messen. Kühlschränke, die ihren Inhalt abfilmen und Liste darüber führen, welche Lebensmittel noch da und welche davon noch haltbar sind. Kochfelder, die ein Anbrennen von Gargut verhindern und zeitgleich mit dem Dunstabzug kommunizieren. Was soll da noch kommen, solange ein Roboter nicht vollautomatisiert den gesamten Haushalt übernimmt?
Der Quooker im Test: eine echte Innovation im Küchenraum
Und dann kam der Quooker. Das Produkt wird selbstbewusst beworben mit „der Wasserhahn, der alles kann“, und nun ja, das stimmt eben auch. In erster Linie soll ein Quooker kochendes Wasser auf Knopfdruck spenden und damit das umständliche Erwärmen von Wasser auf dem Kochfeld sowie im – oftmals klobigen – Wasserkocher ersetzen. Die ersten Quooker-Modelle wurden entsprechend als Zusatz zu einer herkömmlichen Armatur verbaut. Sie sind auch heute noch unter dem Begriff „nordic twin taps“ zu erhalten.

Mittlerweile hat sich sowohl das niederländische Unternehmen, das hinter dem Quooker steckt, als auch die Marke weiterentwickelt: der Quooker bildet nun eine eigene Armatur, die es in verschiedenen Ausführungen gibt und die auf Wunsch nebst kaltem und warmem Wasser sowie der typischen Kochendwasser-Funktion auch gefiltertes gekühltes stilles und sprudelndes Wasser ausgibt. Quooker CUBE nennt sich das System – und ist aus dem Alltag vieler Küchen nicht mehr wegzudenken.
Wir geben einen Überblick über die Vorteile und Nachteile des Quookers sowie über die verschiedenen Modelle, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Der Quooker im Test: Vorteile des Quookers
- Zeitersparnis: in wenigen Sekunden aufbrühen + kochen
- Hygiene: Sterilisation von empfindlichen Gegenständen
- Mehrere Produkte in einem: Wasserkocher, Sodastream und Filter fallen weg
- Platzersparnis: eine Armatur statt vieler Kleingeräte
- Komfort: kein Kistenschleppen mehr nötig
- Nachhaltigkeit: nur so viel Energie nutzen, wie benötigt
- Sicherheit: besserer Schutz gegen Verbrennung als bspw. mit Wasserkocher
Vorteile des Quookers im Detail
Vorteile des Quookers, 1: Zeitersparnis
Der wohl größte Nutzen des Quookers liegt auf der Hand: immer und überall kochendes Wasser zur Verfügung zu haben, bedeutet eine immense Zeitersparnis im Alltag. Das gilt sowohl für das Aufbrühen einer schnellen Tasse Tee, als auch für das Aufsetzen eines großen Topfs Nudelwassers. Da das Wasser in einem kleinen Reservoir unter der Spüle konstant bei 110°C gespeichert wird, ist es binnen von Sekunden verfügbar und füllt sich nach der Entnahme selbst wieder auf.
Vorteile des Quookers, 2: Hygiene
Hinzu kommen unzählige andere Anwendungsgebiete: das Sterilisieren von Gegenständen, die einen schnellen Wiedereinsatz erfordern, beispielsweise von Babyschnullern und Hundenäpfen. Das Überbrühen von Gemüsesorten, die zügig weiterverarbeitet werden sollen im Kochprozess. Das Vorwärmen von Tellern, das Aufbrühen von Fertigmahlzeiten, das Einweichen von eingekrusteten Pfannen, das Säubern von Schneidbrettern und das Aufkochen von Filterkaffee.
Bei einem Quooker CUBE kommen selbstverständlich noch weitere Anwendungsgebiete ins Spiel. So kann man stets frisches, gekühltes und auf Wunsch auch gesprudeltes Wasser genießen, ohne Flaschen einkaufen, schleppen und wieder entsorgen zu müssen. Das gefilterte Wasser lässt sich überdies gut einsetzen für Kochprozesse oder die Blumenbewässerung, wenn stark kalkhaltiges Wasser diese Vorgänge sonst beeinträchtigt.

Vorteile des Quookers, 3: Mehrere Produkte in einem
Wer denkt, dass er die wenigen Minuten, die ein Wasserkocher benötigt, gut und gerne abwarten könne, wird eines Besseren belehrt, sobald er den Quooker benutzt. Alsbald möchte man ihn nicht mehr missen im Alltag. Apropos Wasserkocher: der wird dann natürlich ebenfalls nicht mehr benötigt, was wiederum Platz auf der Arbeitsplatte schafft.
Mit den Quooker-Erweiterungen, die nicht nur Kochendwasser, sondern auch gefiltertes und sprudelndes Wasser aus der Armatur spenden, fallen obendrein auch Sodastream und Wasserfilter weg. Das spart Geld für andere Anschaffungen, senkt den Reinigungsaufwand von Küchenkleingeräten und erübrigt mühsames Kistenschleppen.
Vorteile des Quookers, 4: Platzersparnis
Für einen Quooker als Armatur benötigen Sie keine anderen Bohrlöcher als für eine herkömmliche Armatur. Zudem wird der Platz unter der Spüle clever ausgenutzt: mit einem Basis-Quooker (z.B. Flex) kann sowohl das Reservoir als auch der übliche Abfallsammler gemeinsam in einem 60 cm-breiten Schrank integriert werden. Für den Quooker CUBE, der neben einem großen Reservoir auch CO2-Flaschen zum Sprudeln bereithält, reicht ein Spülenunterschrank komplett aus; jedoch muss der Müllbehälter verlagert werden.
Übrigens: der Quooker ist nicht nur enorm platzsparend, sondern sieht auch noch gut aus. Je nach Küchenstil kann die Armatur mittlerweile in verschiedenen Formen und Farben angepasst werden – von tiefschwarzer, matter Glasur bis hin zur goldenen Messingfarbe mit Patina.
Vorteile des Quookers, 5: Komfort
Küchenabläufe werden durch den Quooker um ein Vielfaches beschleunigt. Jedes Elternteil wird dankbar sein, wenn es in Nächten voller Müdigkeit Unterstützung beim schnellen Erwärmen von Milchfläschchen oder der Sterilisation derselben erhält. Ebenso dürfen sich Gastgeber freuen, künftig ihren Gästen frisches Wasser auf Knopfdruck anbieten zu können, ohne sich Sorgen um Vorhandensein oder Vorrat zu machen.

Vorteile des Quookers, 6: Nachhaltigkeit
Viele zweifeln an der Energiebilanz des Quookers, der kochend heißes Wasser dauerhaft zur Verfügung stellt. Tatsächlich ist der Quooker allerdings kosten- und energieschonender als ein Wasserkocher. Möglich macht das die gute Isolierung des Reservoirs, die kaum Wärme entweichen lässt. So verbraucht der Quooker im Standby-Modus 0,05 € am Tag. Ein Wasserkocher bzw. eine Kochplatte, die im Schnitt (laut Angabe des Herstellers) rund 1.000 Liter kochendes Wasser pro Jahr für eine Familie erzeugen müssen, benötigen weitaus mehr Energie, um diesen Prozess in Gang zu setzen.
Beim Quooker CUBE kommen zusätzlich Kühlkosten und CO2-Flaschen hinzu. Auch hier wirbt Quooker mit der Sparsamkeit des Geräts. Die Kühlkosten belaufen sich – wie beim Aufenthalt im Kühlschrank auch – auf etwa 0,08 € pro Tag. Weil die CO2-Flaschen, die der Quooker fürs Sprudeln einsetzt, aber problemlos ausgetauscht und wiederaufgefüllt werden können, ist das gesamte Gerät im Vergleich mit einer Kiste Sprudelwasser und deren Erzeugung, Abfüllung, Transport und Recycling nachhaltiger und effizienter.
Vorteile des Quookers, 7: Sicherheit
Die häufigste Frage, die zum Quooker gestellt wird – und mindestens ebenso wichtig wie die zweithäufigste Frage nach dem Energieverbrauch ist – ist die der Sicherheit. Der Quooker ist ein durchdachtes System, das vor Verbrennungen schützt. Um Kochendwasser zu erhalten, muss ein widerstandsfähiger Ring um den Armaturenhals mit Kraft zweimal heruntergedrückt und anschließend gedreht werden. Das kann weder aus Versehen noch im Spiel von Kindern an der Armatur passieren.
Der Wasserstrahl ändert sich zudem von einem Klarstrahl zu einem Sprühstrahl, sodass sofort auffällt, dass es sich hierbei um heißes Wasser handelt. Lässt man den Druckknopf los, kann man sofort wieder Wasser mit Normaltemperatur nutzen. Das ermöglichen zwei separate Zuleitungen für kochendes und warmes/kaltes Wasser.
Übrigens: im Gegensatz zu einem Wasserkocher kann der Quooker nicht umfallen, wenn daran gezogen wird. Hier passieren die häufigsten Unfälle, bei denen sich kochendes Wasser über den oder die Betroffene(n) ergießt. Das ist beim Quooker schlichtweg nicht möglich.

Der Quooker im Test: Nachteile des Quookers
Ein Quooker bringt in jedem Fall mehr Vor- als Nachteile mit sich. Einige Bedenken sollen hierbei jedoch trotzdem geäußert werden, die wir beim Quooker im Test feststellen konnten.
- Kosten: eine teure Erstanschaffung
- Fließverhalten des Wassers: zu spritzig
- Platz: der Abfallbehälter muss weg
- Markenbindung: mehr Geräte, mehr Abhängigkeit
Nachteile des Quookers im Detail
Nachteile des Quookers, 1: Kosten
Ein Quooker ist zunächst eine relativ teure Anschaffung; zumindest, wenn man vom herkömmlichen Kauf von Armatur und Wasserkocher ausgeht in der Küchenplanung ausgeht. Je nach Kombination – also das gewünschte Modell mit Größe des Reservoirs, plus zusätzlicher Aufschlag für CUBE Filter und CUBE CO2-Zylinder – kann ein Quooker zwischen 1.295 € in der günstigsten Variante (ohne CUBE!) und 3.890 € in der teuersten Variante kosten. Letztere ist allerdings mit echtem Gold versehen und hat daher einen so stolzen Preis. Eine vollständige Liste zu den Quooker-Preisen finden Sie hier. Ihr Küchenstudio kann Ihnen aber möglicherweise im Zuge einer Planung Rabatt auf das Produkt anbieten.
Zum Vergleich: eine herkömmliche Küchenarmatur kostet zwischen 200 und 500 €, Luxusmodelle (z.B. Dornbracht) etwa 600 bis 800 €. Der Quooker ist dennoch um ein Vielfaches teurer; dafür spart man sich allerdings das Geld für Kleingeräte wie den Wasserkocher oder die wöchentliche Sprudelwasserration und gewinnt ein Plus an Komfort.

Nachteile des Quookers, 2: Fließverhalten des Wassers
Es erfordert ein wenig Übung, um mit dem Quooker umzugehen. Das ist gut, denn der Auslaufschutz soll ja darin bestehen, erst nach dem Druck- und Drehverfahren auf das kochende Wasser zugreifen zu können. Dennoch muss man mit dem spritzenden, kochenden Wasser aufpassen: hält man eine zu kleine Teetasse darunter, können einzelne Tropfen durch den Sprühstrahl auch abseits auf die Hand abspritzen. Besser ist es, die Tasse so dicht wie möglich unter den Armaturenauslauf zu halten.
Das gilt ebenso für die Benutzung von Töpfen oder Reinigungsutensilien. Eine echte Verbesserung wäre ein Quooker, dessen Schlauch sich ausziehen lässt und anschließend nah am Füllobjekt eingesetzt werden kann. Das gibt es zwar in Form der Quooker Flex-Armatur, allerdings nur ohne kochendes Wasser. Das würde nämlich den Sicherheitsmechanismus unterlaufen: wird der Armaturenkopf herausgezogen, stoppt der kochende Wasserstrahl sofort.

Nachteile des Quookers, 3: Platz unter der Spüle
Wir hatten ja bereits erwähnt, dass der Quooker außerordentlich Platz einspart: auf der Arbeitsfläche, weil man auf einige Kleingeräte verzichten kann, aber auch im Korpus unterhalb der Spüle, bei dem in der Regel ein zusätzlicher Abfallsammler integriert werden kann.
Dennoch benötigt eine Quooker-Einheit natürlich Platz, der ohne sie vorhanden wäre. Speziell beim Quooker CUBE wird durch CO2-Flaschen und Filterkartuschen zusätzlicher Stauraum nötig.
Die Maße des CUBEs sind 430 x 235 x 440 mm (h x b x t), wobei zusätzlicher Raum zur Seiten- und Vorderwand nötig ist. Somit sollte das Abfallsystem in einem anderen Schrank installiert werden – und nicht mehr, wie üblich, unter der Spüle. Das sollte jedoch eine reine Gewohnheitssache sein.
Nachteile des Quookers, 4: Markenbindung an den Quooker
Klar: ein Produkt, in dem viel steckt, bindet Kunden gewissermaßen an sich. Denn: geht eine Komponente kaputt, sind auch viele andere Funktionen schnell unbrauchbar. Eine zweite Hürde ist, dass Kunden stets an den CO2-Service von Quooker gebunden sein werden. Die Flaschen lassen sich zwar unkompliziert über den Onlineshop des Unternehmens bestellen und auch abholen, jedoch ist man im Zweifelsfall auch darauf angewiesen und kann auf keinen Drittanbieter zurückgreifen.

Der Quooker im Test: die verschiedenen Modelle des Quookers
Zu guter Letzt möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die verschiedenen Modelle des Quookers geben. Welchen Sie wählen, ist davon abhängig, wie viele Funktionen Ihr Quooker haben soll: Kochendwasser, zusätzlich eine Warmwasser-/Kaltwasser-Funktion, einen Filter oder eine Sprudelvariante.
Bislang existieren die Modelle Quooker Flex, Quooker Fusion (+ Classic-Variante) sowie Quooker Nordic (twintaps, single taps, classic nordic single tap). Sie unterscheiden sich vor allem hinsichtlich ihres Aussehens. Gewählt werden können beispielsweise im hohen Auslauf gebogene Armaturen, minimalistische Hähne im kantigen Design oder klassische Looks mit knubbeligem Druckknopf und Landhaus-Charme.
Die absolute Basic-Variante ist der „Nordic (classic) single tap“, der mit einer bereits vorhandenen Mischbatterie kombiniert werden kann und kochendes Wasser auf Knopfdruck spendet. Er kann als moderne Auslaufvariante oder in klassischer Form (>Landhaus) gewählt werden.

Wer auf die „Nordic twintaps“ setzt, erhält eine Kochendwasserarmatur und eine Armatur mit normaler Mischbatterie für warmes und kaltes Wasser – im einheitlichen Look und höhenverstellbar.

Die gefragtesten Varianten dürften aber „Flex“ und „Fusion“ sein: beide spenden sowohl kochendes, als auch warmes und kaltes Wasser aus einem Hahn.
„Flex“ dient darüber hinaus als einziger Quooker-Hahn mit einem praktischen, biegsamen Zugauslauf. Wird dieser betätigt, stoppt das kochende Wasser sofort.

Der „Fusion“ wiederum überzeugt mit hochwertigen Veredelungen, die ein Hingucker in modernen Küchenräumen sein können – so beispielsweise Messing, Schwarz oder die neueste Ausführung in purem Gold.

ALLE Varianten des Quookers können zudem mit dem CUBE-Reservoir kombiniert werden, um gekühltes sprudelndes und stilles (gefiltertes) Wasser zu erhalten.
Der Quooker im Test: Fazit
Der Quooker ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken. Die Nachfrage am Markt ist riesig – das haben mittlerweile auch andere Armaturenhersteller erkannt. Die Armaturen- und Spülenhersteller BLANCO, Grohe und Franke haben darauf schon vor längerer Zeit reagiert und jeweils eine eigene Variante der Kochendwasser-Armatur herausgebracht.
Bei BLANCO nennt sich das System „BLANCO EVOL-S PRO SODA / HOT“, bei Franke „Mondial“ (Kochendwasser) und bei Grohe „Blue“ (Trinkwasser) bzw. „Red“ (Heißwasser). Einzig BLANCO kommt mit seinem neuen, umfassend erarbeitetenTrinkwassersystem annähernd an den Wissensstand des Quookers heran.
Im Gegensatz zum Quooker bietet BLANCO drei verschiedene Wasserqualitäten an – still, medium, sprudelnd – und schafft auch, die zusätzlich benötigten CO2-Flaschen innerhalb eines 60 cm-Unterschranks gemeinsam mit dem eigenen Mülltrennungssystem zu kombinieren.
Dennoch muss jede BLANCO-Funktion einzeln erworben werden. Den Zustand, sowohl warmes, kaltes, kochendes, als auch gekühltes, gefiltertes stilles und sprudelndes Wasser aus einem Hahn zu erhalten, erfüllt nur der Quooker. Fazit zum Quooker-Test also: es gibt (bislang) tatsächlich nur einen Hahn, der alles kann. Eine Innovation in einer Branche, in der bereits alles erfunden zu sein scheint.
>>> Lassen Sie sich zum Quooker in einem Studio in Ihrer Umgebung beraten. Passende Händler, die den Quooker führen, finden Sie unter diesem Link.
FAQs
Was kostet ein Quooker im Unterhalt? ›
Der Stand-by-Verbrauch beträgt nur 0,05 € pro Tag, 1,50 € pro Monat oder 18,00 € pro Jahr. Erfahren Sie hier mehr über den Verbrauch eines Quooker. Die Wartungskosten für einen Quooker sind gering. Meistens reicht es aus, den HiTAC®-Filter alle fünf Jahre zu ersetzen (Kosten: 37,50 €).
Wie viel Strom braucht ein Quooker? ›Deswegen benötigt der Quooker nur sehr wenig Strom (10 Watt), um das Wasser im Reservoir auf einer Temperatur zu halten, die ein wenig über dem Siedepunkt liegt. Zum Vergleich: eine Energiesparlampe verbraucht 11 Watt, ein durchschnittliches Fernsehgerät dreimal so viel.
Wie lange hält ein Quooker Zylinder? ›Der Filter besteht aus einem Aktivkohle- und Hohlfaserelement. Er reduziert die Konzentration an Mikroorganismen sowie Partikel wie Sand und Schwebstoffe. Ein Filter hält 12 Monate.
Welchen Stromanschluss braucht ein Quooker? ›Das Quooker-Reservoir ist mit einem 3-adrigen Netzkabel mit geerdetem Stecker versehen. Der Nordic single tap, der Fusion Hahn und der Flex Hahn sind mit einem Lichtring ausgestattet, der anzeigt, ob das Heizelement in Betrieb ist oder nicht.
Wie oft muss man den Quooker Filter wechseln? ›Ein Quooker ist pflegeleicht. Meistens reicht es aus, den HiTAC®-Filter alle fünf Jahre zu ersetzen.
Kann man beim Quooker die Sprudelstärke einstellen? ›4 bar können Sie die Sprudelstärke individuell anpassen (absenken). QUOOKER empfiehlt einen maximalen CO2-Druck von 400 kPa (4 bar). Sie sollten den Arbeitsdruck auf max. 4 bar einstellen um das System nicht zu überlasten.
Wie oft Quooker entkalken? ›Quooker entkalken
In der Regel ist dies zweimal im Jahr nötig und geht ganz einfach: Perlator abdrehen, das Sieb eine Stunde lang in Reinigungsessig legen, den Kalk abspülen und es wieder einsetzen.
Quooker ist ein Familienbetrieb, der sich auf Begeisterungsfähigkeit und Unternehmergeist gründet. Der Stolz auf Henri Peteri, den Vater der Quooker-Geschäftsführer Walter und Niels Peteri, ist auch heute noch spürbar.
Warum tropft der Quooker? ›Je nach Hahnmodell muss die Kartusche oder der Hahn ausgetauscht werden. Bitte nehmen Sie dafür Kontakt mit der Serviceabteilung von Quooker auf unter info@quooker.ch oder +41 43 411 20 30 (Menü 2).
Wie viele Steckdosen Quooker? ›Für die Installation des CUBE ist ein Wasseranschluss sowie eine Steckdose notwendig. Der CUBE wird mit einem Anschlussset einschließlich dem CO₂-Reduzierventil und dem CO₂-Zylinder geliefert.
Was braucht man für Quooker? ›
Für einen Quooker als Armatur benötigen Sie keine anderen Bohrlöcher als für eine herkömmliche Armatur. Zudem wird der Platz unter der Spüle clever ausgenutzt: mit einem Basis-Quooker (z.B. Flex) kann sowohl das Reservoir als auch der übliche Abfallsammler gemeinsam in einem 60 cm-breiten Schrank integriert werden.
Wie laut ist der Quooker? ›Lediglich in Benutzung blubbert er kurzzeitig los, wenn das heiße Wasser aus der Armatur strömt und dabei zischt vor Hitze. Grundsätzlich sind Armaturen in Deutschland und Österreich genormt auf eine maximale „Lautstärke“ von 20-30 db(A), was in etwa einem Flüstern entspricht.
Ist Quooker ein Durchlauferhitzer? ›Beim Quooker CUBE kommen weder Boiler noch Durchlauferhitzer zum Einsatz. Somit entfällt vor allem die Wartezeit auf heißes Wasser. Denn es muss nicht erst bei Bedarf erhitzt werden, bevor es aus dem Hahn kommt, sondern ist in der benötigten Temperatur gespeichert.
Wo wird der Quooker produziert? ›Zurzeit produziert das Unternehmen 300.000 Quooker-Systems pro Jahr, der Umsatz verdoppelt sich alle drei Jahre und wir unterhalten Niederlassungen in Belgien, Dänemark, Deutschland, Hongkong, die Niederlande, Irland, Israel, Italien, Österreich, Norwegen, Spanien, die Schweiz, die Vereinigten Arabischen Emirate und ...
Wie heiß wird der Quooker? ›Dadurch, dass das Wasser permanent eine Temperatur von 110°C hat, ist es vollständig steril und keimfrei. Benötigt der Quooker nicht sehr viel Strom um das Wasser Tag und Nacht auf einer Temperatur von 110°C zu halten?
Kann man beim Quooker die Temperatur einstellen? ›Mit dem grauen Knopf auf dem COMBI-Ventil können Sie die Temperatur des warmen Wassers aus der Mischbatterie auf 50°C bis 60°C einstellen. Im Stand-by-Modus verbraucht der Quooker nur fünf Eurocent pro Tag. Dennoch empfehlen wir, das Gerät auszuschalten, wenn Sie längere Zeit nicht zu Hause sind.
Wie kommt heißes Wasser aus dem Quooker? ›Bei Quooker ist das Reservoir hochvakuum-isoliert, deshalb kann die Wärme nicht entweichen. Das heißt, es wird nur relativ wenig Energie benötigt, um das Wasser bei 110°C zu halten. Wenn man kochendes Wasser aus dem Hahn entnimmt, fließt unter der Spüle sofort Wasser ins Reservoir nach.
Kann man Quooker Cube nachrüsten? ›Das QUOOKER CUBE 2 Nachrüst-Set ist nur verwendbar für bestehende QUOOKER Systeme ab Baujahr 01/2018. Die ersten drei Buchstaben der Typenbezeichnung / Seriennummer müssen ein "W" enthalten.
Welche Gasflaschen passen in den Quooker? ›Kohlensäureflasche, Gasflasche gefüllt mit 2 kg biogenem CO2 (E 290)
Was ist ein Quooker Combi? ›Der Quooker COMBI ist eine Kochend- und Warmwasservorrichtung, die aus einer Sicherheitsvorlaufleitung, einem Reservoir, einem Mischventil und dem Nordic single tap, Fusion Hahn oder einem Flex Hahn besteht. Das Reservoir ist vakuumisoliert und an der Kaltwasserleitung angeschlossen.
Hat der Quooker einen Wasserfilter? ›
Mit dem Quooker wird die Qualität des Wassers weiter optimiert. Das hat zwei Gründe: ein integrierter Filter im Kochend-Reservoir reinigt das Wasser. Wasser, das durch diesen Aktivkohlefilter fließt, lässt jegliche Unreinheiten im Filter zurück.
Wie sprudelt Quooker? ›Für kochendes Wasser zweimal drücken und drehen. Für Sprudelwasser einmal drücken und drehen. Der Leuchtring, der bei kochendem Wasser rot leuchtet, blinkt nun blau: Es kommt sprudelndes Wasser aus dem Wasserhahn.
Kann der Quooker auch warmes Wasser? ›Tschüss Küchenboiler, hallo Quooker
Diese bieten nicht nur kochendes, sondern auch kaltes und warmes Wasser (40-65° C), der COMBI+ sogar in unbegrenzter Menge. Wenn Sie ihn als Küchenboiler verwenden, müssen Sie nie mehr auf warmes Wasser warten.
Ein Aktivkohlefilter im Reservoir filtert Verunreinigungen wie Chlor-Rückstände, Bakterien, Pestizide und andere Fremdstoffe aus dem Trinkwasser und verbessert so merklich seinen Geschmack und die allgemeine Qualität. Kalk dagegen wird bewusst nicht herausgefiltert, da er sich positiv auf den Wassergeschmack auswirkt.
Was kann der Quooker Flex? ›Der Flex ist der einzige Quooker-Hahn mit einem praktischen, biegsamen Zugauslauf. Neben warmem, kaltem und kochendem Wasser kann der Flex auch gekühltes sprudelndes und stilles Wasser ausgeben, wenn Sie ihn mit dem CUBE von Quooker kombinieren.
Was ist wenn der Quooker rot blinkt? ›Störungen. Wenn die Lampe schnell blinkt, deutet das auf eine Störung hin. Setzen Sie das Reservoir zurück, indem Sie es mit dem Ein-/Ausschalter (das Q oben auf dem Reservoir) ausschalten, 10 Sekunden warten und es anschließend wieder einschalten.
Wie viel kostet ein tropfender Wasserhahn? ›Auch immer noch zu oft gesehen: Tropfende Wasserhähne. Diese verbrauchen – je nachdem wie stark sie tropfen – bis zu 45 Liter pro Tag, rechnet man dies auf einen Monat hoch sind es schon 1350 Liter und die kosten im Schnitt 16 Euro.
Was kostet ein Quoka? ›Inserieren bei Quoka.de ist nicht nur kostenlos sondern auch ganz einfach – ganz egal ob im Web, mit der kostenlosen App für iPhone oder Android oder über die neue mobile Webseite. In nur wenigen Schritten ist die fertige Anzeige online. Auch das Stöbern nach Schnäppchen bleibt kosten frei.
Was braucht man für einen Quooker? ›Für einen Quooker als Armatur benötigen Sie keine anderen Bohrlöcher als für eine herkömmliche Armatur. Zudem wird der Platz unter der Spüle clever ausgenutzt: mit einem Basis-Quooker (z.B. Flex) kann sowohl das Reservoir als auch der übliche Abfallsammler gemeinsam in einem 60 cm-breiten Schrank integriert werden.
Wo schalte ich den Quooker aus? ›Mit dem Ein-/Aus-Schalter in der Form eines Q an der Oberseite des Reservoirs schalten Sie den Quooker ganz einfach aus. Bei den älteren Modellen der Reservoirs befindet sich der Schalter rechts auf der Rückseite des roten Deckels, neben dem Stecker des LED-Kabels.